2015-2020

Mehrfamilienhaus Forchstrasse

Der gegliederte Baukörper nutzt die unregelmässige Grundstücksgeometrie und erhält die ortstypische Qualität der Durchgrünung und Durchlässigkeit. Einzelne Erker bilden Akzente in den ansonsten zurückhaltenden Fassaden, während die horizontale Gliederung die Einbindung in die Umgebung unterstützt. Die besondere Situation der abfallenden Topographie wird durch einen Splitlevel im Erdgeschoss aufgenommen und schafft eine hohe Eingangshalle.

Das Gebäude ist als 4-Spänner ausgebildet, und bietet dank der Anordnung der Balkone und Öffnungen individualisierte Wohnerlebnisse ohne Einsichtsprobleme. Die Wohnungen sind als Lärmtypologie entwickelt worden, die durch fliessende Raumabfolgen, wechselnde Blicke ins Quartier und lärmgeschützte Lüftungsmöglichkeiten geprägt sind. Insgesamt entsteht ein aus dem Ort entwickelter Neubau, der sich mit dem Umfeld vernetzt, auf die lärmexponierte Lage reagiert, eine hohe Wohnqualität bietet und den Minergie-Standard erfüllt.

Credits
Projektwettbewerb auf Einladung, 1. Preis 2015
Bauherrschaft: Elsy Weber-Brühlmann Stiftung
Architektur/Generalplanung: BGP Architekten ETH SIA BSA
Bauingenieur: Aschwanden & Partner, Rüti
Haustechnik: Amstein+Walthert, Zürich
Elektroingenieur: Scherler, Luzern
Energie/Nachhaltigkeit: EK Energiekonzepte, Zürich

Pressunterlagen

 

 

Information
Information schließen

2015-2020 Mehrfamilienhaus Forchstrasse

2015-2020 Mehrfamilienhaus Forchstrasse

2015-2020 Mehrfamilienhaus Forchstrasse

2015-2020 Mehrfamilienhaus Forchstrasse

2015-2020 Mehrfamilienhaus Forchstrasse

2015-2020 Mehrfamilienhaus Forchstrasse

2015-2020 Mehrfamilienhaus Forchstrasse

2015-2020 Mehrfamilienhaus Forchstrasse

2015-2020 Mehrfamilienhaus Forchstrasse

2015-2020 Mehrfamilienhaus Forchstrasse

2015-2020 Mehrfamilienhaus Forchstrasse

2015-2020 Mehrfamilienhaus Forchstrasse

2015-2020 Mehrfamilienhaus Forchstrasse

2015-2020 Mehrfamilienhaus Forchstrasse

2015-2020 Mehrfamilienhaus Forchstrasse

2015-2020 Mehrfamilienhaus Forchstrasse