








Bildungs- und Tagesstätte, Dielsdorf
Lichtmaschine
Formal folgt der Neubau der Hangkante, schafft sich so einen spezifischen Kontext und bettet sich optimal in die Landschaft ein. Gleichzeitig übernimmt er die Ausrichtung der umgebenden Gebäude und die wesentlichen städtebaulichen Kanten.
Die Ausrichtung des Gebäudes sowie verglaste Oberlichtbänder sorgen für eine optimale natürliche Belichtung. Die attraktive, barrierefreie Erschliessung und eine einfache Organisation ermöglichen eine sehr gute Orientierung und Zirkulation. Es werden differenzierte Aussenräume wie eine grosszügige Terrasse vor der Aula und ein kleiner Innenhof angeboten.
Die Beschäftigungsräume werden über individuelle Zugangsnischen erschlossen und erlauben eine flexible Möblierung. Der Einsatz von ökologischen Materialien, wie die lichtdurchlässigen Gabionen im Sockelgeschoss und Holz, sorgen für ein ausgeglichenes Raumklima und bieten den cerebral gelähmten Menschen einen angenehmen Aufenthaltsort.
Credits
Projektwettbewerb nach Präqualifikation, 1. Preis 2008
Bausumme: CHF 10 Mio.
Bauherrschaft: Stiftung Schulheim Dielsdorf
Architektur/Generalplanung: BGP Architekten ETH SIA BSA
Energie und Haustechnik: 3-Plan, Winterthur
Bauingenieur: APT Ingenieure, Zürich
Bauökonom: Büro für Bauökonomie, Luzern
Baumanagement: Caretta + Weidmann, Zürich
Fotografie: Roger Frei, Zürich
Publikationen
Baumonographie